
Interview über gutes Essen mit Food-Influencer Martl alias beef_rocker
Wie wird man Food-Influencer und welche „Aufgaben” hat ein Food-Influencer?
Bei mir hat es sich auf dem Hobby „Grillen“ entwickelt. Ich habe immer mehr gegrillt und mehr ausprobiert. Als typischen Influencer würde ich mich jedoch nicht bezeichnen. Das Wort „Influencer“ hat für mich mit einer gewissen Professionalität zu tun, Kameraequipment, Videos schneiden, Immer und ständig Produkte präsentieren und vermarkten. Ich möchte es hier eher einfach halten, also mit Mitteln die jeder Daheim hat.
Mir ist wichtig, Produkte die ich aus Überzeugung nutze (Produkte vom Fischkaufhaus) authentisch und ansprechend zu präsentieren.
Warum spricht der kulinarische Content eine solch große Community an?
Hier spielt die Abwechslung eine Rolle. Accounts mit einer breiten kulinarischen Vielfalt, von Hausmannskost bis Sushi, ziehen ein größeres Interesse auf sich als Accounts in denen „nur“ auf eine eindimensionale Kulinarik, Burger oder Steaks, abgezielt wird.
Was macht einen guten Influencer aus?
Authentizität! Nur das machen was man selbst auch mag, Produkte zeigen hinter denen man steht und sich um seine Community kümmern. Geh mit deiner Community bzw. mit deinen Followern so um, wie du möchtest das mit dir umgegangen wird.
Sie posten fast jeden Tag Gerichte auf Instagram. Kochen Sie sie alle selbst? Und vor allem: Essen Sie auch alles selbst?
Ich bereite alle Gerichte selbst zu und verarbeite auch alles genutzten Produkte selbst. Hier spielt die Nachhaltigkeit auch eine Rolle, also nur so viel zubereiten was auch gegessen werden kann. Die Gerichte werden selbstverständlich alles selbst gegessen.
Worauf achten Sie bei der Auswahl Ihrer Zutaten?
Ich achte stark auf Regionalität. Ich möchte wissen woher die Produkte kommen, wie sie aufgezogen und verarbeitet werden. Das Fischkaufhaus ist in meiner Heimat und Paradebeispiel dafür, hier weiß ich woher die Produkte kommen. Ebenso spielt die Sympathie und der Kontakt zum Unternehmen eine große Rolle. Fleisch beziehe ich von einem Hof in der Nähe. Die Rinder kommen dort zur Welt, werden da aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet.
Meine Gewürze kommen ebenso aus der Region, kurze Wege, Geschmack, Nachhaltigkeit und ein super Kontakt waren hier die ausschlaggebenden Kriterien..
Spielt Regionalität und Nachhaltigkeit eine Rolle bei Ihren Inhalten?
Absolut. Produkte die diese zwei Kriterien nicht erfüllen kommen bei mir nicht auf den Grill bzw. Tisch. Ich verwende ausschließlich solche Produkte, nur so bleibt es authentisch.
Viele Food-Influencer sind sehr fleischlastig oder bewusst vegetarisch/vegan unterwegs. Fisch ist immer etwas Besonderes. Kann man das so sagen?
Ja, das kann man definitiv so sagen. Fisch ist sehr filigran und sollte auch so behandelt werden.
Das Thema „Fisch“ sieht man leider viel zu selten in den sozialen Medien. Das lässt sich auch gut in die Realität spiegeln, hier gibt es auch mehr Burger- und Steakrestaurants als gute Fischlokale.
Wie lässt sich Fisch gut inszenieren über soziale Kanäle?
Mit „einfachen“ und ansprechenden Bildern, konzentriert auf das Produkt. Kein Schnickschnack und wenig drumherum, der Fokus sollte auf dem Produkt liegen, alles weitere lenkt hier nur ab.
Wie ist Ihre bisherige Erfahrung mit den Produkten vom Fischkaufhaus und den Müritzfischern?
Durchweg positiv. Jedes Produkt hat absolut überzeugt, sei es im Geschmack oder in der Frische. Guter Fisch ist ohnehin schwer zu bekommen, hier ist das Fischkaufhaus meine absolute Nummer 1.
Wie unterscheiden sich unsere Erzeugnisse von denen anderer Unternehmen (Frische, kurze Wege, direkt vom Erzeuger, ...)?
Ich hatte vorher zwei andere Unternehmen im Bezug auf Fisch ausprobiert.
Bei beiden konnte ich nicht nachvollziehen woher das Produkt stammt bzw. wie die Lieferketten aussehen, ebenso waren die Erzeuger nicht erkennbar.
Das Fischkaufhaus ist hier absolut transparent, perfekte Frische, ich weiß woher der Fisch kommt und wer ihn an Land gezogen hat.
Welchen Tipp haben Sie für unsere Leser, die selbst gern mehr von Ihren Küchenergebnissen präsentieren möchten?
Seid Authentisch, macht nur das was ihr mögt, lauft keinen Trends nach. Zeigt was euch ausmacht z.B. einfache Rezepte für jeden Tag, Nachhaltigkeit etc. und bleibt dabei. Es sollte eine persönliche Handschrift erkennbar sein.
Zum Instagram-Account von beef_rocker.
AUCH INTERESSANT
Neueste Artikel
DIE MÜRITZFISCHER – EIN BERICHT IN DER ESSEN SPEZIAL (AUSGABE 5.16) DES
Greenpeace-Magazin
Gesund,nachhaltig und lecker – Fisch von hier
Im Essen-Spezial zog die Autorin des Greenpeace Magazins mit der Frage los, welchen Fisch sie noch guten Gewissens essen kann. Als Antwort wurde sie beispielsweise bei uns Müritzfischern fündig. Auf dem Bild ist unser Fischer Jörg Hähnisch zu sehen, der noch so fischt wie vor Hundert Jahren, nur dass sein Boot einen Motor hat.
UNSERE TRADITION, UNSERE MISSION.jpg)